Foto-
Kiboko

Niger

Gerewol

Niger Tag 2-5: Gerewol Ankunft

Bei Abalak verlässt Kiboko die staubige Route National 25 nach Norden. Eine kaum sicht­bare Fahr­spur führt durch Stein­ebenen, Salz­pfannen, Dünen und spär­liche Gras­flächen. Da­zwischen ziehen Nomaden mit ihren Ziegen- Schaf- und Rinder­herden von Gras­fläche zu Gras­fläche. Nach einer halb­stündigen Fahrt er­reicht Kiboko einen Be­reich mit ein­zelnen Bäumen. Hier ist das Fluß­tal des Lbessetene. Vom einem Fluss ist hier aber nicht viel zu sehen.

Zeltlager

Hier entsteht gerade in großes Zelt­lager. No­maden haben hier ihre tradi­tionellen und mo­dernen Zelte auf­geschlagen. Die Touristen be­kommen ihre eigene Zelt­stadt. Immer mehr mehr Menschen treffen ein. Manche Wodaabe bringen ihre Dro­medare mit.

Das Bild zeigt zwei Männer mit zwei Dromedare an der Leine führen. Auf dem hinteren Dromedar reitet ein Mann im blauen Gewandt und weißem Tuban. Im Hintergrund steht ein Geläandewaen unter Bäumen.
Bild 77: Ankunft mit heimischen Dromedaren

Andere Woodabe kommen mit Motor­kamel aus China. Also das Motor­kamel kommt aus China. Nicht die Woodabe.

Das Bild zeigt zwei vermummte Männer auf einem Motorrad. Daneben stehen 3 weitere Männer mit Turban. Im Hintergrund sind offene Zelte, eine Liege und vereinzelte kleine Bäume
Bild 78: Ankunft mit Chinakamel

Auch der Souvenir­verkäufer hat schon seinen Stand auf­gebaut. Hier können sich Touristen mit An­denken aus­statten. Die Ein­heimischen können hier ihre Out­fit für das Gerewol­fest ver­voll­ständigen.

Das Bild zeigt einen Souvenirbude. An einem Holzgestell hängen Täschen und ein Hut. Der Souvenirstand hat ein Dach aus bunten Decken.
Bild 79: Souvenire für weitgereiste Touristen

Festschmaus in der Wüste

Die Vorbereitungen für das Gerewol-Festi­val laufen auf Hoch­touren. Die Köche im Touristen­zelt­lager ar­beiten in der Frei­luft­küche. Töpfe und Schüsseln werden vor­bereitet. Die Lebens­mittel lagern in Säcken, Kisten und Kartons im Schatten eines Baumes.

Das Bild zeigt ein weißes und ein hellblaues Igluzelt. Daneben sind Berge mit Säcken und Kisten mit Lebensmitteln im Schatten eines Baumes. Dahinter werden Töpfe und Schüsseln aufgebaut. Im Hintergrund stehen Bäume und ein gelber Pritschen-LKW.
Bild 80:

Die Frauen der Wodaabe haben vor ihren Zelten die Fest­speise zu­bereitet. Jetzt laufen sie in einer langen Reihe zum Treff­punkt des Familien­clans. Die Speisen tragen sie in großen Schüsseln auf dem Kopf. Dabei wird mit der rechten Hand die Schüssel vor dem Herunter­fallen ge­sichert. Zu kost­bar ist der Inhalt.

Das Bild zeigt eine Reihe von über 20 Frauen, die im Gänsemarsch über eine trockene Ebene laufen. Sie tragen dunkle, gemusterte lange Kleider und Kopftücher. Auf den Köpfen tragen sie große hellbraune und schwarze Schüsseln auf dem Kopf. Mit der rechten Hand wird die Schüssel festgehalten.
Bild 81: Das Festmal kommt!

Die Schüsseln sind aus Holz. Jede Schüssel ist indi­viduell ver­ziert. Plastik hat sich hier glücklicher­weise noch nicht durch­gesetzt.

Das Bild zeigt fünf Frauen mit dunklen großen Schüsseln auf dem Kopf.
                 		title=
Bild 82: Holz statt Plastik

Eine junge Frau schenkt Kiboko ein ein­ladendes Lächeln. Ob Kiboko mal kosten darf?

Das Bild zeigt ein Porträt einer Frau im Hochformat. Sie grägt ein rötlich gemustertes Kleid. Auf dem Kopf hat sie ein rotes Tuch zu einem Kranz gewickelt. Darauf ruht eine hablrunde braune Schüssel mit verziertem Kranz Sie lächelt in die Kamera.
Bild 83: Einladendes Lächeln.

Aber die Familienober­häupter passen auf. Sie laufen neben den Frauen. Am Treff­punkt helfen sie beim Ab­setzen der Schüsseln mit den Speisen. Die Schüsseln werden in langen Reihen in das trocke Gras ge­stellt.

Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann im blauen Gewnadt in der Hocke. Gemeinsam stellen sie eine Schüssel mit runden Boden auf den Boden. Dort stehen bereits zwei Reihen von Schüsseln. Geduldig warten vier weitere Frauen auf das Absetzen der Schüsseln.
Bild 84: Am Treffpunkt wird das Buffet aufgebaut

Alles ist für das Fest vor­bereitet.

Das Bild zeigt viele Holzschüsseln mit rundem Boden auf lachsfarbenen Sand. Im Hintergrund stehen Betten aufgebaut. Dahinter sind bunte Igluzelte.
Bild 85: Das Buffet ist aufgebaut

Die Militäreskorte ist schon am Essen. Sie stärken sich noch schnell vor dem Tages­höhe­punkt. Kiboko wird gleich mit ein­geladen. Kiboko be­kommt den weißen Kommandeur­sessel. So freund­liches und ent­spanntes Militär hat Kiboko in Afrika noch nie er­lebt.

Das Bild zeigt sechs Soldaten in heller Fleckentarnung im Schatten auf Liegen sitzen. In der Mitte steht auf einem gelben Kanister eine große Blechschüssel mit einem Nudelgericht. Gegessen wird mit den Händen.
Bild 86: Nudeln machen glücklich