Jordanien Tag 4-7: Petra Königsgräber
Kiboko macht noch einen Schlenker durch den äußeren Siq. Dort wird Kiboko von drei Mädels aufgelauert. Die wollen unbedingt Kettchen verkaufen. Aber welches Nilpferd lässt sich schon gerne an die Kette legen? Somit kommt kein Geschäft zustande.
![Souvenirverkäuferinnen Drei Mädels](bilder/4/s475_Petra_Girls_4756.jpg)
Theater
Die Nabatäer haben die Kultur der Römer übernommen. Dazu gehörte auch ein Theater. Es wurde weitgehend aus dem Fels gehauen. Es bietet je nach Quelle 5000 bis 10000 Sitzplätze. Über dem Theater befinden sich wie Logenplätze weitere Grabstellen. Ob hier die Dauerkarteninhaber bestattet wurden?
![Theater Theater aus rosaroten Sandstein](bilder/4/s475_Petra_Theater_4763.jpg)
Königsgräber
Kiboko biegt am Ende des äußeren Siq rechts ab. Aus der Felswand sind hohe Gebäude herausgeschlagen worden. Es sind Königsgräber. Das größte Monument ist das Urnengrab. Durch die exponierte Lage an der Westseite sind die Gebäude stark verwittert. Sie waren einmal mindestens genauso schön, wie das Schatzhaus, dass im Siq gut geschützt ist. Unterhalb der Königsgräber sind eine Reihe von Buden, Restaurants und Toilettenhäuschen, die den Blick verschandeln. Kiboko hat sie auf dem Foto unten abgeschnitten.
![Königsgräber Felswand mit monumentalen Fassaden](bilder/4/s478_Petra_RoyalThomb_4808.jpg)
Kiboko bahnt sich seinen Weg durch die Souvenirbuden und läuft an der Felswand entlang. Zwischen den monumentalen Grabstellen sind auch kleinere Bauten. Diese eher unscheinbare Fassade hat ein schönes Muster im Sandstein. Der König, der hier bestattet wurde, wird sich bestimmt im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, dass seine Grabstelle heute als Damenklo der Souvenirverkäuferinnen dient. Kiboko hat die Dame überrascht. Ooops.
![Königsgrab Königsgrab mit Sandsteinmuster](bilder/4/s478_Petra_RoyalThomb_4816.jpg)
Korinthische Grab
Das Korinthische Grab sieht dem Schatzhaus sehr ähnlich. Der Zahn der Zeit hat am Sandstein genagt und Beißspuren hinterlassen.
![Korinthische Grab Stark verwitterte Sandsteinfassade](bilder/4/s478_Petra_RoyalThomb_4823.jpg)
Palastgrab
Gleich neben dem Korinthischen Grab befindet sich das Palastgrab. Es hat einen anderen Stil als die anderen Grabstellen. Vermutlich ist es gegen Ende der Nabatäerzeit entstanden. Die Souvenirbuden im Plastiktütendesign verschandeln den Blick auf die Königswand.
![Palastgrab und Korinthisches Grab Blick durch Türen und Fenster nach draußen](bilder/4/s478_Petra_RoyalThomb_4828.jpg)
Das Palastgrab ist 49m lang und rund 45m hoch. Die oberste Etage wurde bereits Erdbeben und der Witterung geopfert. Kiboko hat den in den Feierabend reitenden Beduinen für den Größenvergleich abgepasst.
![Palastgrab Eselreiter vor dem verwitterten Palastgrab](bilder/4/s478_Petra_RoyalThombD81_4833.jpg)
Auf dem Rückweg ermöglicht ein Loch im Felsen einen Rückblick mit Durchblick auf die Königswand.
![Köngiswand mit Durchblick Königswand durch ein Loch im Felsen fotografiert](bilder/4/s478_Petra_RoyalThomb_4838.jpg)